Wir bauen ein Wildbienenhotel
Ein Wildbienenhotel bietet eine ganze Reihe von Vorteilen – nicht nur für die Bienen, sondern auch für die Natur und uns Menschen. Hier sind einige der wichtigsten:
🐝 Unterstützung der Bestäuber
Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber für Pflanzen, darunter viele Nutzpflanzen. Ein Wildbienenhotel bietet ihnen Nistplätze und hilft, ihre Population zu erhalten.
🌸 Förderung der Biodiversität
Durch die Schaffung von Lebensräumen für Wildbienen unterstützen Sie die Artenvielfalt in deinem Garten oder auf Ihrem Balkon. Andere Insekten und Vögel profitieren ebenfalls davon.
🌱 Umweltfreundliche Schädlingsbekämpfung
Wildbienen tragen dazu bei, gesunde Pflanzengemeinschaften zu erhalten, was wiederum das natürliche Gleichgewicht der Schädlingspopulationen fördert – ganz ohne Chemie.
🌿 Einblick in die faszinierende Welt der Bienen
Mit einem Wildbienenhotel können Sie das Verhalten dieser faszinierenden Insekten aus nächster Nähe beobachten. Gerade für Kinder ist das eine tolle Möglichkeit, die Natur spielerisch zu entdecken.
🏡 Attraktives Element im Garten
Ein schön gestaltetes Wildbienenhotel ist nicht nur nützlich, sondern auch eine dekorative Ergänzung für jeden Garten oder Balkon.
Ein Wildbienenhotel selbst zu bauen, ist gar nicht so schwer! Hier sind einige wichtige Tipps, damit das Hotel ein echter Erfolg wird:
1. Die richtige Materialien wählen
Nicht jedes Material ist für Wildbienen geeignet. Verwenden Sie:
- Hartholz (z. B. Eiche oder Buche) mit sauber gebohrten Löchern (kein weiches Holz, das reißen kann).
- Markhaltige Pflanzenstängel wie Brombeere oder Himbeere.
- Lehm und Sand für Arten, die darin nisten.
- Keine Tannenzapfen oder Lochziegel, da sie für Wildbienen ungeeignet sind.
1. Die richtige Größe & Tiefe der Löcher
- Löcher mit 3-10 mm Durchmesser sind ideal.
- Mindestens 5 cm tief bohren, damit die Bienen genügend Platz für ihre Brut haben.
3. Den perfekten Standort finden
- Sonnig & wettergeschützt: Südost- oder Südausrichtung ist ideal.
- Trocken halten: Regen sollte nicht direkt ins Hotel gelangen.
- Stabil befestigen: Das Hotel darf nicht schwanken oder wackeln.
4. Geduld haben & Beobachten
Es kann einige Zeit dauern, bis Wildbienen das Hotel entdecken. Aber wenn es gut platziert ist, werden bald Gäste einziehen! Sie können beobachten, wie sie ihre Brutkammern verschließen – ein faszinierender Einblick in ihre Welt.
Mit einem gut gestalteten Wildbienenhotel können Sie eine Vielzahl von Wildbienenarten anlocken! Hier sind einige der häufigsten Gäste:
🐝 Mauerbienen (Osmia spp.)
Diese fleißigen Bestäuber lieben gebohrte Löcher in Hartholz oder Bambusröhrchen. Sie sind meist rotbraun und sehr friedlich.
🐝 Blattschneiderbienen (Megachile spp.)
Wie der Name schon sagt, schneiden sie kleine Blattstücke ab, um ihre Niströhren auszukleiden. Sie bevorzugen Holz mit passenden Bohrlöchern.
🐝 Maskenbienen (Hylaeus spp.)
Sie sind klein und schwarz mit gelben Gesichtsmarkierungen. Maskenbienen nisten gern in markhaltigen Pflanzenstängeln.
🐝 Pelzbienen (Anthophora spp.)
Diese pelzigen, hummelähnlichen Bienen lieben sandige oder lehmige Bereiche zum Nisten, daher können Sie ihnen mit einer Lehmwand helfen.
🐝 Grabwespen (Solitäre Wespenarten)
Auch wenn sie keine Bienen sind, sind viele solitäre Wespen ebenso wertvolle Bestäuber und Schädlingsbekämpfer. Einige nutzen ähnliche Nisthilfen wie Wildbienen.
Wildbienen lieben eine Vielzahl von Pflanzen, die ihnen Nektar und Pollen bieten. Hier sind einige besonders bienenfreundliche Pflanzen:
🌼 Wildblumen
- Kornblume
- Klatschmohn
- Acker-Ringelblume
🌿 Blühende Kräuter
- Thymian
- Salbei
- Lavendel
🌳 Sträucher & Bäume
- Obstbäume wie Apfel, Birne, Kirsche
- Wildrosen
- Sal-Weide
Diese Pflanzen bieten nicht nur Nahrung, sondern auch Lebensraum für Wildbienen. Eine vielfältige Auswahl sorgt dafür, dass die Bienen das ganze Jahr über etwas finden.
Haben Sie schon eine bienenfreundliche Ecke in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon? 🐝🌸




Impressionen










Die markhaltigen Stängel von Brombeeren des Vorjahres können Sie kreuz und quer in Ihrem Blumenbeet oder Gemüsegarten aufstellen. Vielleicht sehen Sie schon bald, dass Gäste dort einziehen. Mit einem Sandarium bauen Sie ein Refugium für Sandbienen.