Blumenkasten in Blau
Dieses Projekt ist besonders reizend: Ein Blumenkasten für den Balkon mit wunderschönen blaublühenden winterharten Pflanzen, die auch heiße und trockene Standorte mögen. Dieser Balkonkasten muss nur einmal bepflanzt werden und kann über die Jahre bleiben, wie er ist.
Ich habe bewusst auf heimische und insektenfreundliche Pflanzen wert gelegt.

Los geht’s. Den alten Balkonkasten aus Eternit von meinem Großvater habe ich blau gestrichen. Im Schubkarren sind die Zutaten für die Erde, in der die Pflanzen stehen: Gartenerde 20%, Sand 40% und Kalkschotter 40%. Es ist unglaublich, wie wenig die Pflanzen brauchen: keinen Torf, keinen Dünger, kein ständiges Gießen.

Die Löcher im Balkonkasten werden mit Steinen oder Tonscherben abgedeckt.

Über die Steine habe ich ein Gemüsevlies gelegt. Das Vlies soll die Erde zurückhalten, da ich keine Auffangschale unter dem Kasten habe. Wenn es regnet, soll das Wasser abfließen können und keine Staunässe entstehen.

Auf das Vlies kommt nun eine Lage feiner Kalkschotter. Die Pflanzen dürfen ruhig in den Schotter hinein wachsen. Diese Pflanzen lieben Kalk. Die Wurzeln erhalten mit dem Schotter eine zusätzliche Drainage.

Die Pflanzenauswahl:
- Bergflockenblume (Centaurea Montana)
- Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)
- Knäuelglockenblume (Campanula glomerata)
- Mauer-Glockenblume (Campanula portenschlagiana (nicht heimisch))
- Scilla Blaustern
- Lerchensporn
Pflanzenportrait Bergflockenblume Centaurea Montana
Die Bergflockenblume ist eine heimische Blume und Nahrungsquelle/Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen. 14 spezialisierte Wildbienen sind auf die Pollen spezialisiert, 86 Wildbienen insgesamt lieben den Nektar und Pollen, darunter gefährdete und vom Aussterben bedrohte Arten, (wie z.B. die goldene Steinbiene), 30 Schmetterlinge, 15 Raupenarten, 18 Schwebfliegen und 5 Käfer sind auf diese Pflanze angewiesen.

Der fertig bepflanzte Balkonkasten in Blau.
Die Kosten sind in etwa die gleichen wie bei einem Kasten, der mit Geranien oder Petunien bepflanzt ist. Diese Pflanzen haben jedoch keinen Wert für Insekten. Sie sind pflegeintensiv und kommen kaum ohne Torferde aus.

Der Balkonkasten wird nun noch dekoriert: Mulch aus dem Kalkschotter, Wurzelholz und schöne Steine oder Muscheln und Schneckenhäuschen machen aus dem Kasten ein schönes Schmuckstück für Balkon und Terrasse.





Der Balkonkasten an Ostern 2025:






Mai 2025: Die blaue Stunde




