Die Kletterrose Lykkefund an einen Apfelbaum pflanzen

In meinem Garten gibt es einen Apfelbaum, eine „Alkmene“, die wir zur Geburt unserer Tochter vor 25 Jahren gepflanzt haben. Diesen Apfelbaum haben wir zurückgeschnitten und ihm einen Auslichtungsschnitt verpasst. Die Äpfel sind köstlich, und das denken sich viele andere Lebewesen ebenfalls. Vögel, Wespen, Hornissen, Schmetterlinge und der Apfelwickler lieben diese Äpfel genauso wie wir. Im Frühjahr blüht dieser Baum wunderbar, und er dient auch als Hängematte-Halterung zusammen mit dem Kirschbaum nebenan. Also, ein erhaltenswertes Gewächs, auch wenn wir von den Äpfeln nicht so viel haben. Deshalb bekommt der Apfelbaum eine herrliche Partnerin: Die Kletterrose „Lykkefund“, eine duftende Bienenweide aus weißen ungefüllten Blüten, die im Laufe der nächsten Jahre in den Apfelbaum hinein wachsen wird. So entsteht ein neuer Lebensabschnitt für den Baum, der meiner Tochter gewidmet ist.

Vor der Pflanzung wird die Rose zurückgeschnitten, der sogenannte Pflanzschnitt: Hier werden die Wurzeln eingekürzt.

Frisch angeschnittene Wurzeln. Die Wurzeln sind hier frisch und gesund.

Der Pflanzschnitt bei wurzelnackten Rosen: Die Wurzeln und die Triebe werden eingekürzt. Dann wird die Rose 2 bis 24 Stunden gewässert. Bei der Pflanzung liegt die Veredelungsstelle ca. 5cm unter der Erde. Nach dem Angießen häufelt man die Rose 10-15cm mit Erde an. Im Frühjahr wird die angehäufelte Erde nach dem Austreiben wieder entfernt.

Nach dem Schnitt wurde die Rose hier einige Stunden gewässert.

Am Fuß des Apfelbaumes grabe ich ein großes Loch, ca. 40 cm tief. Die Wurzeln des Baumes sieht man hier. Der Apfelbaum ist ein Flachwurzler, die Rose wird ihre Pfahlwurzel tief in den Boden schieben. Die beiden kommen sich also nicht in die Quere!

Hier sieht man den zurückgeschnittenen Baum und die Kletterhilfe für die Rose.

Die Rose liegt locker im Pflanzloch in frischer, lockerer, humoser Erde (der Aushub des Käferkellers), die Veredelungsstelle liegt ca. 5-10 cm unter der Erde. Das Etikett wird entfernt.

Die Rose am Apfelbaum gepflanzt mit einem Gießrand.

Die Kletterrose „Lykkefund“

Die Ramblerrose Lykkefund stammt aus Dänemark und wurde im Jahr 1930 von Aksel Olsen gezüchtet. Die biologischen Eltern sind die Wildrose Rosa helenae und die historische Bourbonrose Zéphirine Drouhin. Diese schnell wachsende Rose besitzt kaum Dornen! Sie ist sehr unkompliziert und wächst in allen normalen Gartenböden in der Sonne und im Halbschatten. Sie erreicht eine Höhe von 7m. Ihre Blüten sind klein und halbgefüllt, cremeweiß mit gelber Mitte, duftend und eine gute Bienenweide. Die Blätter sind glänzend grün, im Herbst entwickelt die Rose kleine orangefarbene Hagebutten. Eine wild-romantische Gemeinschaft geht sie mit Obstbäumen ein. Im Frühling blühende Bäume schmückt sie im Sommer im Juni und Juli mit einem zweiten Blütenmeer und verwandelt Ihren Garten in ein märchenhaftes Paradies.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Explore More

Gartenrenovierung

Aufräumen und Renovierung eines Gartens Ein Garten wurde nach vielen Jahren an die Eigentümerin zurückgegeben und musste aufgeräumt und renoviert werden. Hier sehen Sie eine spannende Fotostrecke, wie der Garten

Blog Klimagarten: Der klimafreundliche Garten

Klimafreundlicher Garten: So gestalten Sie Ihren grünen Rückzugsort nachhaltig Ein klimafreundlicher Garten ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für das eigene Wohlbefinden. Mit ein paar einfachen Maßnahmen

Wildbienenhotel bauen

Wir bauen ein Wildbienenhotel Ein Wildbienenhotel bietet eine ganze Reihe von Vorteilen – nicht nur für die Bienen, sondern auch für die Natur und uns Menschen. Hier sind einige der